|
 |
 |
|
 |
Anästhesie
|
 |
Die Anästhesieempfehlungen wurden von Prof. Dr. med.
Bernd Freitag (1) und Andrea König erarbeitet.
(1) Ärztlicher Direktor des Klinikums Südstadt
Rostock,
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin sowie Vizepräsident des Berufsverbandes
deutscher Anästhesisten e.V., 2006.
Wenn Sie an diesen Empfehlungen interessiert sind, dann bestellen
Sie unseren Anästhesieflyer: Zur
Bestellung des Anästhesieflyers
Wir empfehlen diesen Flyer für unvorhergesehene
Vorfälle
stets bei sich zu tragen und ihn im Falle einer geplanten Operation dem
Narkosearzt vorzulegen.
Hier finden Sie ein paar Auszüge:
"Was im
Falle
einer Anästhesie beachtet werden sollte
Sowohl ein operativer Eingriff selbst als auch die dafür
notwendige Allgemein- bzw. Regionalanästhesie können
eine schwerwiegende Verschlechterung des Allgemeinbefindens bzw.
Komplikationen beim Mastozytose-Kranken auslösen.
Die Störungen reichen von Hautreaktionen über
gastrointestinale Symptome, Atem- und Kreislaufstörungen bis
hin zu lebensbedrohlichen anaphylaktoiden Schockzuständen auf
der Grundlage der massiven Mediatorfreisetzung (v.a. Histamin) aus
Mastzellen. Auch
Blutungskomplikationen sind beschrieben.
Patienten mit Mastozytose sind als
Hochrisikopatienten zu betrachten!
(...)
Vorbereitungen
(...)
3.) Am Vorabend der Operation können oral z.B. folgende
H1-Antihistaminika verabreicht werden:
Hydroxyzin (Atarax®-Tabl.), z.B. am Tag vor der Operation 2
Tabl. (= 2x25mg) oder (...)
(...)
Im
Operationssaal
(...)
Liste der
wichtigsten zu meidenden Medikamente
(...)
Literaturverzeichnis
(...)" |
 |
|
|